Harriet Maria & Peter Meining

Mauser Film • Performance/Projekte • Vita • Mitwirkende • Partner • Texte • Kontakt/Impressum

Anti-Botschafter des Medienzeitalters/ Zur medienkritischen Performance-Praxis von ncp von Kathrin Tiedemann

Für die sogenannten digital natives mag es eine Selbstverständlichkeit sein, im Alltag zwischen verschiedenen Medienrealitäten hin und her zu wechseln. Für diejenigen, die in die digitale Welt nicht hineingeboren wurden, stellte die Anpassung des eigenen Wahrnehmungsapparats an die neue elektronische Umwelt jedoch eine einschneidende Erfahrung dar. Die Veränderung der Wirklichkeit durch die „ne...

"Hellerau Beat und Matrix" wie die Neunziger unsere Arbeit im Festspielhaus prägten

Arbeitsheft 4 "HELLERAU" Produktionshäuser freier performativer Künste Architektur und Raum für die Aufführungskünste - ein Transdisziplinäres Forschungsprojekt von Barbara Büscher/Verena Eitel (2022)

Wir waren Mitte zwanzig und gehörten zu der Generation „der Untoten des kalten Kriegs, die Geschichte nicht mehr als Sinngebung des Sinnlosen durch Ideologie, sondern nur noch als sinnlosbegreifen kann“, wie Heiner Müller einmal gesagt hat. Wir interessierten uns als erste Mediengeneration für die medialen Überschreibungen der Wirklichkeit, wir waren froh, dem Mief der DDR entronnen zu sein, w...

Freies Produzieren in Film und Theater

Producing Performing Arts Aus dem Maschinenraum der freien darstellenden Künste Eine Publikation des Bündnisses internationaler Produktionshäuser Alexander Verlag (2022)

Freies Produzieren in Film und Theater

So richtig frei produziert haben wir in den neunziger Jahren. Wir kamen jung aus der DDR Subkultur und es folgten Jahre in einer sehr kreativen und von Neugier und Aufbruchsgeist geprägten Zeit. Aus dem Nichts entstanden Galerien, besetzte Häuser wurden in Kunst- und Theaterräume verwandelt, plötzlich gab es Stiftungen und Ministerien, die Geld unkompli...

Das Goethe Institut stellt 25 Deutsche Perfomancekünstler vor „Mit allen Wassern der Theater-Postmoderne gewaschen...“ über die Arbeiten von Harriet Maria und Peter Meining von Sylvia Staude

von Sylvia Staude

In Multimedia machen heute viele Theaterinszenierungen, aber so konsequent wie norton.commander.productions (ncp) ist dabei kaum ein Regisseur, kaum eine Gruppe. Harriet Maria und Peter Meining, die nicht nur die Köpfe von ncp sind, die eigentlich norton.commander.productions ausmachen, bringen die Künste auf der Bühne zum Tanzen: Das Wort Gesamtkunstwerk, hier passt es ein...

Hartmut Krug über Harriet und Peter Meining anlässlich der Verleihung des George Tabori Preis

George-Tabori-Preis 1010
Laudatio von Hartmut Krug

Es gibt eine schöne Forderung aus den Zeiten, als das freie Theater in Deutschland, wenn auch nicht besser, so doch anders war: zielgerichtet und mit weltverbesserndem Furor, protestierend gegen vermeintlich falsche Gesellschaftsordnungen und verstaubte Stadttheater. „Theater muss wie Fußball sein“, hieß es, und die Zuschauer aus allen Ges...

Carsten Ludwig/ Kunstförderpreis Dresden

Kunstförderpreis der
Landeshauptstadt Dresden
Laudatio von
Carsten Ludwig

Ich wurde gebeten die Laudatio für Harriet und Peter Meining zu halten. Damit indirekt aufgefordert über Kunst zu sprechen, möchte ich vorausschicken, dass sie nicht wie eine Kuh auf der Weide liegt, frei nach Goethe.

Im Übrigen: Die Frage nach der Kunst steht ebenso zur Debatte wie die Frage nach dem Wissensch...

Porträt in Theater Heute von Andreas Wilink

Ein Portraet zum zehnjaehrigen Jubilaeum von "norton-commander.productions"
Von Andreas Wilink

Um "Rosemaries Baby" inszenieren zu wollen, ist es nicht noetig, sich den Film anzuschauen, vielleicht ist es sogar schaedlich. Statt Polanski haben Harriet Maria und Peter Meining mit ihrem Team gemeinsam Michael Hanekes Film "Caché" geguckt. Bei Uebereinstimmungen zwischen der Teufelei in New ...

TAZ Porträt

Im Bett auf der Bühne

Das Regieduo norton.commander.productions aus Dresden setzt auf Klassikerfortschreibungen, Filmadaptionen und überraschende Eingangssituationen - aktuell in der Inszenierung "Angst"

VON ROBERT HODONYI

Krankenhausbetten quietschen. Der Zuschauerraum des Kleinen Hauses in Dresden erinnert an ein städtisches Sanatorium. Etwas ungelenk und verunsichert legen sich die ...

Kuratoren über ncp:

Kuratoren über ncp:


Carena Schlewitt/ Kuratorin Hebbel am Ufer Berlin

Der weiche Faktor

„Rauschen“ (1996) – die erste Arbeit von Harriet Maria und Peter Meining deutete bereits im Titel die Programmatik an, die norton.commander.productions (ncp) in den kommenden 10 Jahren – bis heute – verfolgen würde. Es ging um das Rauschen, das man mit Störungen bei der Übertragung von Tonwellen o...